SynChem – Imprägniermittel & Vergussmassen WEVOSIL 22066 FL
Lösungsmittelfreies, Zweikomponenten-Gießharz-System auf Silikonbasis.
Der daraus entstehende weichelastische Formstoff zeichnet sich durch gute Tieftemperatur-Flexibilität sowie durch ausgezeichnetes Verhalten im Temperaturschocktest aus. Empfohlener Temperatureinsatzbereich: -60 °C bis +180 °C.
Das Harz wird zusammen mit WEVOSIL 22066 FL B verarbeitet.
Anwendung
- Druckempfindliche elektrische Bauteile
- komplette Baugruppen in SMD-Technik
- Wärmeleitklebstoff und-verguss sowie Formteile aus diesem Material
Standards
- Temperatureinsatzbereich -60 °C - +180 °C
- Isolierstoffklasse H
- RTI 180°C
Lieferformen
10 kg und 30kg Blechgebinde
Farbe
WEVOSIL 22066 FL A: Natur
WEVOSIL 22066 FL B: Blau
Lagerung
Polymer (A-Komponente) und Vernetzer (B-Komponente) sind trocken und bei einer Temperatur von 5 °C bis 30 °C nicht im Freien zu lagern. Die Gebinde sollten aufrecht stehend und nicht direkt
auf dem kalten Fußboden (Bodentemperatur nicht unter 5 °C) gelagert werden. WEVOSIL 22066 FL ist 6 Monate nach Herstellung haltbar.
Bei Temperaturen über 25 °C ist das Absetzen der Füllstoffe, die in der Vergussmasse enthalten sind, beschleunigt. Die Vergussmasse lässt sich dann nur erschwert homogenisieren.
Härtung
- Topfzeit: 50 – 70 Minuten bei Raumtemperatur, je nach Schichtdicke und Gießvolumen.
- Härtungszeit: 6 Stunden bei Raumtemperatur, 1 Stunde bei 100 °C
- Endgültige chemische Durchhärtung: einige Tage bei Raumtemperatur
Hinweise zur Aushärtung
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit wirkt schädlich auf die nichtausgehärtete Masse. Ggf. sollte die Aushärtung in einem klimatisierten Raum, einem Behälter mit niedriger Luftfeuchtigkeit oder in einem Ofen erfolgen.
- Eine Aushärtung bei erhöhter Temperatur (50 – 100 °C) beschleunigt die Härtungsreaktion und kann die Haftung der Vergussmasse an den Wandungen des Bauteils beeinflussen.
- Nach einigen Tagen erreicht die Vergussmasse WEVOSIL 22066 FL bei Raumtemperatur die Endhärte.
- Nach 6 Stunden Härtung bei Raumtemperatur (oder 1 h @ 100 °C) ist ca 90 – 95 % der Aushärtung erfolgt. Um die Endhärte zu erreichen, kann anschließend für 2 Stunden bei 165 – 180 °C eine Nachtemperierung erfolgen. Der letzte Arbeitsgang ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Nach einigen Tagen erreicht die Vergussmasse auch bei Raumtemperatur die Endhärte (systemabhängig).
- Elektrische Prüfungen der Bauteilqualität können meist schon nach der ersten Härtung (6 Stunden bei Raumtemperatur oder 1 h @ 100 °C) erfolgen.
Schutz
Unsere Produkte sind ausschließlich für den industriellen Gebrauch bestimmt. Für weitere Details lesen Sie bitte das Sicherheitsdatenblatt.
Verarbeitung
Unsere Verarbeitungshinweise finden Sie hier.
Sie haben Fragen zu unseren Vergussmassen und möchten uns eine Anfrage schicken?
Unser Produktmanager hilft Ihnen gerne weiter.
Technische Daten
| Eigenschaft | Einheit | Bedingung | Wert | Prüfmethode |
|---|---|---|---|---|
| Härtungszeit | h | 100 °C | 1 | |
| Mischungsverhältnis | Gew-% | 100:100 | ||
| Topfzeit | min | 25 °C | 50-70 | |
| Härtungszeit | h | 25 °C | 6 |
| Eigenschaft | Einheit | Bedingung | Wert | Prüfmethode |
|---|---|---|---|---|
| Dichte | g/cm³ | WEVOSIL 22066 FL A | 1,56-1,60 | |
| Dichte | g/cm³ | WEVOSIL 22066 FL B | 1,56-1,60 | |
| Viskosität | mPas | WEVOSIL 22066 FL A / 22 °C | 1500-2500 | |
| Viskosität | mPas | WEVOSIL 22066 FL B / 22 °C | 1500-2500 | |
| Viskosität der Mischung | 22 °C | 1500-2500 | ||
| Härte | Shore A | 35-45 | In Anlehnung an ISO 48-4 | |
| Wasseraufnahme | % | 30 d, RT | <0,5 | |
| Reißdehnung | % | 40 | ISO 527-2 |
| Eigenschaft | Einheit | Bedingung | Wert | Prüfmethode |
|---|---|---|---|---|
| Wärmeklasse | H | DIN EN 60085 | ||
| Glasübergangstemperatur | °C | -45 | TMA | |
| Wärmeleitfähigkeit | W/m*K | 0,8 | ISO 22007-2:2008 |
| Eigenschaft | Einheit | Bedingung | Wert | Prüfmethode |
|---|---|---|---|---|
| Durchschlagsfestigkeit | kV/mm | >25 | DIN EN 60243 | |
| Dielektrizitätskonstante ε bei 50 Hz, 23 °C | 3,9 | DIN EN 60250 | ||
| Dielektrizitätskonstante; bei 1 kHz, 23 °C | 3,9 | DIN EN 60250 | ||
| Dielektrizitätskonstante ε bei 1 MHz, 23 °C | 3,9 | DIN EN 60250 | ||
| Durchgangswiderstand spezifisch bei 23 °C, 50 % r.F. | Ωxcm | >10^14 | DIN EN 62631-3-1:2016 | |
| Oberflächenwiderstand bei 23°C und 50 % r.F. | Ω | >10^14 | DIN EN 62631-3-2:2016 |