SynChem – Imprägniermittel & Vergussmassen Damisol® 3418 API Einkomponentenharz
Damisol® 3418 API ist ein VOC-freies einkomponentiges Epoxid-Imprägnierharz.
Damisol® 3418 API zeichnet sich durch nachfolgende Eigenschaften aus:
- keine Lösemittel (VOC-frei)
- geringe Viskosität
- hohe thermische und chemische Resistenz
- gute dielektrische Eigenschaften
- anwendbar für den API-Markt
Anwendung
Damisol®3418 API kann für jede Art von Hochspannungsanlagen verwendet werden. Die max. Spannung begrenzt sich durch die Möglichkeit der Anlage. In rotierenden Anlagen wird Damisol® 3418 API hauptsächlich für 15 kV-Anlagen verwendet in Kombination mit Mica Band. Damisol®3418 API ist insbesondere empfehlenswert für Anlagen in harscher Umgebung, wie Öl- und Gasindustrie (API-tauglich).
Standards
- VOC-frei gemäß 1999/13/EU
- Temperaturindex 200 °C - IEC 60216
Lieferformen
Damisol® 3418 API ist in 230 kg Fässern und 1150 kg Containern erhältlich.
Lagerung
Damisol® 3418 API ist bei Raumtemperatur im geschlossenen Gebinde 6 Monate lagerfähig (max. 25 °C). Das Tränkharz muss an einem ordnungsgemäßen Ort gelagert und vor direktem Sonnenlicht, UV-Strahlung und Wärmequellen geschützt werden.
Härtung
Für die Härtung empfehlen wir eine Vorwärmung des Ofens auf 120 °C.
Die Härtungszeit zählt ab erreichter Objekttemperatur. Es wird eine Härtung in zwei Schritten empfohlen:
4h - 120 °C + 8 h - 160 °C
Schutz
Bitte beachten Sie die Angaben des Sicherheitsdatenblattes.
Verarbeitung
Die niedrige Viskosität dieses Harzes ermöglicht eine VPI-Imprägnierung bei Raumtemperatur (20-25 °C). Um eine hohe Dicke der Hauptwandisolierung zu erreichen, kann den Motorvor dem Imprägnieren auf 60 °C (Objekttemperatur Stahl) erwärmen. Es wird nicht empfohlen, das Harz vorzuwärmen. Es wird empfohlen, während der Druckphase Stickstoff oder trockene Luft (empfohlener Taupunkt -60 °C) zu verwenden. Der Vorratstank muss unter Vakuum gehalten werden (5-10 mbar).
Bei regelmäßiger Anwendung empfehlen wir, die Harztemperatur auf Raumtemperatur zu halten (maximal 23 °C). Wenn es einige Tage nicht verwendet wird, muss es auf 15 °C (oder weniger) abgekühlt werden, um die Viskositätsstabilität zu verlängern. Es wird jedoch empfohlen, regelmäßig mit neuem Harz aufzufrischen (mindestens 10 % des Speichervolumens pro Monat). Das Harz muss vor Feuchtigkeit, Hitze und Verschmutzung geschützt werden, wodurch eine regelmäßige Viskositätsprüfung erforderlich ist.
Technische Daten
Eigenschaft | Einheit | Bedingung | Werte | Prüfmethode |
---|---|---|---|---|
Viskosität | mPas | bei 25 °C | 200-600 | ISO 2884 |
Gelierzeit | min | bei 135 °C, 12 g | 20-26 | |
Dichte | g/cm³ | bei 23 °C | 1,15 |
Eigenschaft | Einheit | Bedingung | Werte | Prüfmethode |
---|---|---|---|---|
Temperaturindex | °C | -10 % Gewichtsverlustgrenze | 201 | IEC 60216 |
Glasübergangstemperatur | °C | 136 | DMA |
Eigenschaft | Einheit | Bedingung | Werte | Prüfmethode |
---|---|---|---|---|
Wasseraufnahme | % | nach 7 d bei 23 °C | < 0,37 | ISO 62 |
Eigenschaft | Einheit | Bedingung | Werte | Prüfmethode |
---|---|---|---|---|
Flammpunkt | °C | ≥110 | ISO 3679 |